Außenputz Kosten im Überblick » Wie hoch sind die Außenputz Kosten pro m2?

Die durchschnittlichen Außenputz Kosten belaufen sich auf ca. 25 – 40 € pro Quadratmeter inkl. Material für eine Außenverputzung kalkulieren.

Wenn zusätzlich noch ein Wärmevollschutz angebracht werden soll, steigen die Kosten auf ca. 40 – 60 Euro pro m2 an. Die Materialkosten machen hierbei fast die Hälfte der Kosten aus.

Eine professionelle Außenverputzung wird häufig von Malerbetrieben angeboten und kann, durch die bessere Isolierung, dazu beitragen, Energiekosten zu sparen. Die Außenputz Kosten variieren je nach Materialqualität. Die angegebenen Kosten sind als Richtwerte inkl. MwSt zu verstehen und können selbstverständlich abweichen.

Region und Qualifikation des Handwerkers hat Einfluss auf die Außenputz Kosten

Bei den Außenputz Kosten pro qm muss vieles beachtet werden, dementsprechend unterschiedlich hoch können die Preise auch ausfallen.

Die Außenputz Kosten pro m2 können hierbei nach Qualifikation und Region variieren. Ein Meisterbetrieb ist in der Regel teurer als z.B. ein Handwerker ohne Meistertitel. In der Stadt bzw. Stadtnähe sind die Kosten in der Regel höher, als auf dem Land.

Je nach Distanz, ist es auch möglich, dass bei weiten Anfahrtswegen eine Fahrtkosten- bzw. Kilometerpauschale erhoben wird. Es kann sein, dass für eine Außenverputzung ein Gerüst nötig wird. Oftmals haben Malerbetriebe ihre eigenen Gerüste.

Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie ein Gerüst leihen. Eine Gerüst Kosten Übersicht finden Sie hier. Wenn Sie sich über Außenfassade streichen Kosten informieren möchten, klicken Sie hier.

Sind Außenputz Kosten steuerlich absetzbar?

Wenn bei Ihnen Kosten für Handwerkerarbeiten anfallen können Sie in den meisten Fällen in Ihrer Steuererklärung 20 Prozent der angefallenen Kosten geltend machen [vgl. § 35a Abs. 3 EstG (Einkommensteuergesetz)]. Dies gilt jedoch nur für die Arbeitskosten (z.B. Arbeitslohn und Fahrtkosten), nicht die Materialkosten.

Der Höchstbetrag, der steuerlich geltend gemacht werden kann, liegt bei 6000 Euro. Da Sie 20% der Summe als Steuerbonus zurück bekommen können, liegt die Steuerersparnis bei maximal 1200 Euro. Diese Maximalsumme gilt auch für Eheleute.

Um die Außenputz Kosten absetzen zu können, gelten folgende Vorraussetzungen:

  • Bei den durchgeführten Arbeiten muss es sich um Modernisierungs-, Renovierungs- und Erhaltungsmaßnamen handeln.
  • Rechnungssumme überweisen. Um die Aussenputz Kosten steuerlich geltend machen zu können, ist es notwendig, dass die Rechnungssumme von Ihnen überwiesen und nicht bar gezahlt wurde. Barzahlungen mit und ohne Quittung werden vom Finanzamt nicht anerkannt. Dies ist selbst dann noch der Fall, wenn Ihr Handwerker den Erhalt der Rechnungssumme bestätigt.
  • Kein Steuerbonus bei Fördergeldern – Sollten Sie ein öffentlich gefördertes Darlehen oder steuerfreie Zuschüsse bekommen, erhalten Sie diesen Steuerbonus nicht.
  • Wichtig ist zudem, dass Sie die Außenputzarbeiten als Privatperson in Auftrag gegeben haben und dass diese Arbeiten in Ihrer selbst genutzten Wohnung, Ihrem eigenen Haus oder auf dem dazu gehörigen Grundstück durchgeführt werden.

Das nachfolgende Video erklärt noch einmal in Kürze alles zum Thema Handwerker- bzw. Außenputz Kosten absetzen: