Photovoltaik Kosten 2018 – Wie hoch sind die Preise für eine Photovoltaikanlage?
Für die Montage von Photovoltaik sind in der Regel Elektrotechniker bzw. Solarteure zuständig. Eine komplette Photovoltaikanlage von einem renommierten Hersteller inklusive Solarmodulen, Wechselrichter, Kabel, Einspeisemanagement und Installation ist, je nach Größe, ab ca. 1500 € zu haben. Bei den Photovoltaikanlage Kosten sind zudem jährliche Wartungskosten von unter 100 € pro Jahr zu berücksichtigen . Zusätzlich können Einnahmen durch eine Einspeisevergütung ins Stromnetz generiert werden. Zu den Photovoltaik Kosten kommen noch ca. 20 – 40 € pro Stunde für die Installation und Instandsetzung. Die angegebenen Kosten sind als Richtwerte inkl. MwSt zu verstehen und können selbstverständlich abweichen.
Spartipp: Preisvergleich schützt vor überhöhten Photovoltaik Kosten
Da für die genaue Kostenberechnung vieles berücksichtigt werden muss, empfehlen wir Ihnen, sich kostenlos Angebote einzuholen. Mit dem nachfolgenden Formular können Sie eine unverbindliche Handwerker Ausschreibung durchführen. Diese können Sie in Ruhe vergleichen und sofern Sie dies möchten, das für Sie günstigste und passendste Angebot auswählen. Dieser Schritt hat sich für unsere Besucher bewährt, da es die einfachste und bequemste Möglichkeit ist, eine gute Kostenübersicht zu erhalten und das beste Preis-Leistungsverhältnis auszumachen.
Qualifikation und Region des Handwerkers hat Einfluss auf die Photovoltaik Kosten
Die Kosten für eine Photovoltaikanlage können je nach Qualifikation und Region des Handwerkers variieren. Ein Elektromeister ist hierbei in der Regel teurer, als z.B. ein Elektriker ohne Meistertitel. Auch regional kann es zu Preisunterschieden kommen. In Großstädten wie z.B. Hamburg oder München ist der Stundensatz in der Regel höher als in ländlichen Gebieten Deutschlands. Je nach Distanz, ist es auch möglich, dass bei weiten Anfahrtswegen eine Fahrtkosten- bzw. Kilometerpauschale erhoben wird.
Alternative zum Kauf: Photovoltaikanlage mieten
Ein alternatives Finanzierungsmodell für eine Photovoltaik- bzw. Solaranlage ist, sich eine Anlage zu mieten. Je nach Situation, kann eine Photovoltaik Miete die günstigste und einfachste Methode sein. Ob es für Ihren Haushalt sinnvoller ist, eine Solaranlage zu mieten, statt zu kaufen, hängt von verschiedenen Faktoren ab und sollte am Besten durchkalkuliert werden.
Kann ich die Photovoltaik Kosten steuerlich absetzen?
Wenn bei Ihnen Kosten für Handwerkerarbeiten anfallen, z.B. für eine Photovoltaikanlage, können Sie in Ihrer Steuererklärung 20 Prozent der angefallenen Kosten geltend machen [vgl. § 35a Abs. 3 EstG (Einkommensteuergesetz)]. Der Höchstbetrag, der steuerlich geltend gemacht werden kann, liegt bei 6000 Euro. Da Sie 20% der Summe als Steuerbonus zurück bekommen können, liegt die Steuerersparnis bei maximal 1200 Euro.
Diese Maximalsumme gilt auch für Eheleute. Es kann daher sinnvoll sein, die Heizungsarbeiten zeitlich zu planen. Wurden beispielsweise im Jahr 2017 Handwerkerarbeiten durchgeführt, bei denen der Höchstbetrag von 1.200 € bereits erreicht wurde, kann es lohnenswert sein, mit nicht all zu dringlichen Reparaturen bis Anfang 2018 zu warten.
Um Photovoltaik Kosten absetzen zu können, gelten folgende Vorraussetzungen:
Bei den durchgeführten Arbeiten muss es sich um Modernisierungs-, Renovierungs- und Erhaltungsmaßnamen handeln.
Rechnungssumme überweisen. Um die Photovoltaik Kosten steuerlich geltend machen zu können, ist es notwendig, dass die Rechnungssumme von Ihnen überwiesen und nicht bar gezahlt wurde. Barzahlungen mit und ohne Quittung werden vom Finanzamt nicht anerkannt. Dies ist selbst dann noch der Fall, wenn Ihr Handwerker den Erhalt der Rechnungssumme bestätigt.
Kein Steuerbonus bei Fördergeldern – Sollten Sie ein öffentlich gefördertes Darlehen oder steuerfreie Zuschüsse bekommen, erhalten Sie diesen Steuerbonus nicht.
Wichtig ist zudem, dass Sie die Photovoltaikarbeiten als Privatperson in Auftrag gegeben haben und dass diese Arbeiten in Ihrer selbst genutzten Wohnung, Ihrem eigenen Haus oder auf dem dazu gehörigen Grundstück durchgeführt werden.
Das nachfolgende Video erklärt noch einmal in Kürze alles zum Thema Handwerker- bzw. Photovoltaik Kosten absetzen:
Tipp: Fördermittel beantragen lohnt sich
Bei den hohen Photovoltaik Kosten für die Anschaffung können Sie auf Unterstützung hoffen. Photovoltaikanlagen werden aufgrund ihrer Umweltfreundlichkeit vom BAFA (Bundesamt zur Förderung für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) staatlich bezuschusst. Je nach Ausstattung sind hier bis zu mehreren Tausend Euro drin. Nutzen Sie das nachfolgende Formular für kostenlose Informationen:
MALER GESUCHT?
Maler - Lackierer - Tapezierer
Wie hoch sind die Kosten pro m²?
Alle Infos und Preise im Überblick 2018
FLIESEN VERLEGEN
Fliesen verlegen: Alle Infos und Preise im Überblick 2018
LAMINAT VERLEGEN
Was darf Laminat verlegen kosten? Aktuelle Preise im Überblick 2018
PARKETT VERLEGEN
Was kostet Parkett verlegen? Infos und Preise 2018 im Überblick
TAPEZIER KOSTEN
Tapezierer gesucht?
Wie hoch sind die Preise pro m2?
Alle Infos und Kosten 2018 im Überblick!
BODEN VERLEGEN
PARKETT - LAMINAT - TEPPICH FLIESEN - VINYL - ESTRICH
Was kostet welcher Boden pro m2?
Alle Infos und Kosten 2018 im Überblick!
BAD SANIEREN
Was kostet eine Badsanierung?
Hier finden Sie alle Infos & Preise!
FENSTER EINBAU
Was kosten neue Fenster?
Alle Infos und Preise 2018
PELLET HEIZUNG
Lohnt sich eine Pelletheizung?
Alle Infos und Preise 2018 im Vergleich
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Seite erklärst du dich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Infos