Was kosten Holzterrassen? » Übersicht der Holzterrasse Preise

Die durchschnittlichen Holzterrasse Kosten liegen bei ca. 60 – 150 € pro m2, je nach Anspruch und der verwendeten Holzsorte. Eine 20 qm große Holzterrasse würde somit mindestens 1200 € kosten.

Die Kosten für das Befestigungsmaterial und den Unterbau, der aus Beton, Verlegesand oder Kies bestehen kann, sind hierbei bereits mitkalkuliert.

Die Kosten für eine Holzterrasse berechnen sich aus der Wahl der verwendeten Materialien (vor allem der Holzdielensorte) und den zu bezahlenden Arbeitsstunden für den Handwerker.

Holzdielen für eine Terrasse liegen durchschnittlich bei ca. 20 – 40 € pro Quadratmeter, je nach Holzssorte und Qualität. Während Zusätzlich kommen u.a. Kosten für die Unterkonstruktion, Befestigungsmaterialen, Ausgleichspad etc.

Der Stundensatz eines Tischlers liegt bei ca. 25 – 40 €. Die angegebenen Kosten sind als Richtwerte inkl. MwSt zu verstehen und können selbstverständlich abweichen.

Region und Qualifikation des Handwerkers hat Einfluss auf die Holzterrasse Kosten

Die Holzterrasse Kosten variieren nicht nur nach Region und Qualifikation des Terrassenbauers, sondern auch das verwendete Holz spielt eine große Rolle bei den Kosten.Holzterrassenarbeiten werden von u.a. von Tischlern bzw. Schreinern durchgeführt. Die Kosten können hierbei ebenfalls nach Qualifikation und Region variieren. Ein Meisterbetrieb ist in der Regel teurer als z.B. ein Tischler ohne Meistertitel.

In der Stadt bzw. Stadtnähe sind die Kosten in der Regel höher, als auf dem Land. Je nach Distanz, ist es auch möglich, dass bei weiten Anfahrtswegen eine Fahrtkosten- bzw. Kilometerpauschale erhoben wird.

Bangkirai, Ipe, Douglasie? Welches Holz für die Terrassendielen

Ein Faktor bei den Holzterrasse Kosten sind die verwendete Holzdielen. Die beliebte tropische rot-braune Holzsorte Bangkirai hat sich bewährt, da sie sehr wetterbeständig und langlebig ist. Ebenfalls sehr langlebig und robust ist die Holzsorte Ipe (über 25 Jahre), welche aus Südamerika stammt.

Etwas günstiger sind meist heimische Holzsorten wie Fichte, Eiche oder Esche. Diese sind ebenfalls hervorragend für eine Holzterrasse geeignet. Auch Bambus, Cumaru und Douglasie sind beliebte Hölzer für Terrassendielen.

Wichtig: Achten Sie beim Kauf auf das FSC-Siegel. Das FSC Siegel steht für nachhaltige Forstwirtschaft, was bei tropischen Hölzern wie z.B. Bangkirai, Cumaru oder Ipe wichtig ist.

Hier ein Beispiel für eine gelungene Balkon Holzterrasse aus Ipe Holz:

Beachten: Eventuell ist eine Baugenehmigung für die Holzterrasse notwendig

Hierbei wird Ihnen Ihre zuständige Baubehörde bzw. Bauamt weiterhelfen. Die Gesetzeslage variiert je nach Bundesland. Grundsätzlich kann dann eine Baugenehmigung notwendig werden, wenn Ihre Terrasse eine bestimmte Größe erreicht.

Kann ich die Kosten für eine Holzterrasse steuerlich absetzen?

Wenn bei Ihnen Kosten für Handwerkerarbeiten anfallen können Sie in den meisten Fällen in Ihrer Steuererklärung 20 Prozent der angefallenen Kosten geltend machen [vgl. § 35a Abs. 3 EstG (Einkommensteuergesetz)]. Dies gilt jedoch nur für die Arbeitskosten (z.B. Arbeitslohn und Fahrtkosten), nicht die Materialkosten.

Der Höchstbetrag, der steuerlich geltend gemacht werden kann, liegt bei 6000 Euro. Da Sie 20% der Summe als Steuerbonus zurück bekommen können, liegt die Steuerersparnis bei maximal 1200 Euro. Diese Maximalsumme gilt auch für Eheleute.

Um Holzterrassen Kosten absetzen zu können, gelten folgende Vorraussetzungen:

  • Bei den durchgeführten Arbeiten muss es sich um Modernisierungs-, Renovierungs- und Erhaltungsmaßnamen handeln.
  • Rechnungssumme überweisen. Um die Holzterrassen Kosten steuerlich geltend machen zu können, ist es notwendig, dass die Rechnungssumme von Ihnen überwiesen und nicht bar gezahlt wurde. Barzahlungen mit und ohne Quittung werden vom Finanzamt nicht anerkannt. Dies ist selbst dann noch der Fall, wenn Ihr Handwerker den Erhalt der Rechnungssumme bestätigt.
  • Kein Steuerbonus bei Fördergeldern – Sollten Sie ein öffentlich gefördertes Darlehen oder steuerfreie Zuschüsse bekommen, erhalten Sie diesen Steuerbonus nicht.
  • Wichtig ist zudem, dass Sie die Terrassenarbeiten als Privatperson in Auftrag gegeben haben und dass diese Arbeiten in Ihrer selbst genutzten Wohnung, Ihrem eigenen Haus oder auf dem dazu gehörigen Grundstück durchgeführt werden.

Das nachfolgende Video erklärt nochmal in Kürze alles zum Thema Handwerker- bzw. Holzterrasse Kosten absetzen: