Die Maler Preise für einen Innenanstrich belaufen sich durchschnittlich auf ca. 8 – 12 € pro Quadratmeter.
Die Kosten für Arbeitsmaterialen wie z.B. Farben sind hierbei in der Regel inbegriffen. Mit dem Handwerker abzuklären ist auch, ob die Kosten für Abklebearbeiten sowie das Auslegen des Bodens in diesem Preis enthalten sind.
Das Streichen von Zierleisten kostet etwa 2 – 4 € pro laufendem Meter. Nachfolgend ein Maler Kostenbeispiel für das Streichen eines 35 qm großen Wohnzimmers inklusive Decke und Zierleisten:
Soll eine Raucherwohnung gestrichen werden, in der über Jahre geraucht wurde, steigen die Kosten, da eine spezielle Farbe notwendig ist, die eine Nikotinsperre beinhaltet. Die Kosten liegen hierbei bei ca. 20 – 30 Euro pro m2.
Für Fenster streichen und Türen lackieren wird in der Regel mit einem Stundensatz von 30 – 40 Euro kalkuliert. Maler sind auch für Tapezierarbeiten zuständig. Hier liegen die Kosten bei etwa 10 – 25 € pro m2. Das Anbringen und Streichen einer Vliestapete bzw. Malervlies kostet etwa 12 – 20 Euro pro m2. Die Innenputz Preise pro m2 liegen bei ca. 10 – 30 Euro, je nach gewählter Qualitätsstufe (Q1-Q4). Und hier findest du die Haus streichen Kosten für den Außenbereich.
Alle auf dieser Seite angegebenen Kosten sind als Richtwerte inkl. MwSt zu verstehen und können selbstverständlich abweichen.
Die Maler Preise können je nach Stadt unterschiedlich hoch ausfallen. In Zürich, Wien, München, Köln oder Hamburg sind die qm-Kosten in der Regel höher als in Berlin, Dresden, Leipzig oder in ländlicheren Gebieten.
In der Schweiz oder Österreich sind die Maler Preise meist etwas höher als in Deutschland. Eine Tabelle mit durchschnittlichen Preisen für verschiedene Städte finden Sie weiter unten.
Fassade streichen Kosten steigen im Sommer – rechtzeitig Termin sichern
Die Kosten für einen Fassadenanstrich belaufen sich auf ca. 10 – 20 Euro pro m2. Sollte eine vorher eine Grundierung notwendig sein, müssen noch ca. 5 Euro pro m2 hinzugerechnet werden.
Die Kosten um eine Fassade verputzen zu lassen liegen bei ca. 25 – 40 Euro inklusive Material, sollte zusätzlich eine Dämmung gewünscht sein, kann man mit 40 – 60 Euro pro m2 kalkulieren.
Bei einem Fassadenanstrich sowie einer Fassadenverputzung können zusätzliche Kosten für ein Gerüst entstehen, wenn dieses benötigt wird. Für ein Gerüst sind nochmal ca. 12 – 20 € pro Quadratmeter mit einzukalkulieren.
Zu beachten ist auch, dass Malerbetriebe für Fassadenarbeiten im Sommer deutlich stärker ausgelastet sein können, als im Winter. Aufgrund der gesteigerten Nachfrage können im Sommer auch die Maler Preise steigen. Hier gilt es, sich rechtzeitig einen Termin zu sichern.
Region und Qualifikation des Malers hat Einfluss auf die Maler Preise
Die Maler Preise können je nach Qualifikation und Region des Malers variieren. Ein Malermeister ist in der Regel teurer als ein Maler ohne Meistertitel oder ein Raumausstatter, der ebenfalls Malerarbeiten durchführt.
Gelernte Raumaustatter gelten oftmals als Geheimtipp, da Sie häufig günstiger sind und ihre Arbeiten ebenfalls qualitativ verrichten.
In der Stadt bzw. Stadtnähe sind die Kosten in der Regel höher, als auf dem Land. Je nach Distanz, ist es auch möglich, dass bei weiten Anfahrtswegen eine Fahrtkosten- bzw. Kilometerpauschale erhoben wird.
Die durchschnittlichen Maler Preise pro qm in Österreich liegen bei etwa 10 – 12 Euro, in der Schweiz bei 12 – 16 Schweizer Franken.
In ländlichen Gebieten Westdeutschlands kann man mit ca. 9 – 10 Euro rechnen, in den ländlichen Gebieten Ostdeutschlands sind teilweise sogar Preise von 7 Euro pro qm möglich. Alle angegebenen Kosten sind als Richtwerte inkl. MwSt zu verstehen und können selbstverständlich abweichen.
Wichtig: Beim Berechnen der Gesamtfläche sollten die Decken, sofern diese mitgestrichen werden sollen, mitbedacht werden. Bei einem Wand- und Deckenanstrichs eines 20 m² großen Zimmers kommt man so auf 65 m².
Fenster und Türen können dabei noch abgezogen werden, sodass man beispielsweise eine Gesamtfläche von 60 m² hat, die gestrichen werden muss.
Auch Stuckarbeiten werden von Malern durchgeführt
Stuckleisten bestehen heutzutage in der Regel aus Hartschaum. Das Anbringen von Stuckleisten inklusive Spachteln, Schleifen und Streichen liegt bei etwa 40 – 60 Euro pro laufendem Meter.
Eine Stuckleiste lackieren statt streichen kostet ca. 60 – 80 Euro. Eine günstigere Lösung sind Stuckleisten aus Styropor. Hier zahlt man inklusive allen Arbeiten nur 20 – 30 Euro pro Meter.
Farb- und Raumkunde – wie Sie einen Raum richtig streichen
Sie haben Schwierigkeiten sich für eine Wandfarbe zu entscheiden? Sollten alle Wände gestrichen werden oder nur Einzelne? Welche Wirkung wird dadurch erzielt?
Das nachfolgende kurze Video erklärt Ihnen die Basics und verrät Ihnen simple, nützliche Tipps mit großer Wirkung für die Raum- und Farbgestaltung.
Kann ich die Maler Kosten steuerlich absetzen?
Wenn bei Ihnen Kosten für Handwerkerarbeiten anfallen können Sie in den meisten Fällen in Ihrer Steuererklärung 20 Prozent der angefallenen Kosten geltend machen [vgl. § 35a Abs. 3 EstG (Einkommensteuergesetz)]. Dies gilt jedoch nur für die Arbeitskosten (z.B. Arbeitslohn und Fahrtkosten), nicht die Materialkosten.
Der Höchstbetrag, der steuerlich geltend gemacht werden kann, liegt bei 6000 Euro. Da Sie 20% der Summe als Steuerbonus zurück bekommen können, liegt die Steuerersparnis bei maximal 1200 Euro. Diese Maximalsumme gilt auch für Eheleute.
Um die Kosten absetzen zu können, gelten folgende Vorraussetzungen:
- Bei den durchgeführten Arbeiten muss es sich um Modernisierungs-, Renovierungs- und Erhaltungsmaßnamen handeln.
- Rechnungssumme überweisen. Um die Kosten steuerlich geltend machen zu können, ist es notwendig, dass die Rechnungssumme von Ihnen überwiesen und nicht bar gezahlt wurde. Barzahlungen mit und ohne Quittung werden vom Finanzamt nicht anerkannt. Dies ist selbst dann noch der Fall, wenn Ihr Maler den Erhalt der Rechnungssumme bestätigt.
- Kein Steuerbonus bei Fördergeldern – Sollten Sie ein öffentlich gefördertes Darlehen oder steuerfreie Zuschüsse bekommen, erhalten Sie diesen Steuerbonus nicht.
- Wichtig ist zudem, dass Sie die Malerarbeiten als Privatperson in Auftrag gegeben haben und dass diese Arbeiten in Ihrer selbst genutzten Wohnung, Ihrem eigenen Haus oder auf dem dazu gehörigen Grundstück durchgeführt werden.
Das nachfolgende Video erklärt noch einmal in Kürze alles zum Thema Handwerkerkosten absetzen: