Badsanierung Kosten im Überblick » Wie hoch sind die Badsanierung Kosten pro qm?

Die Badsanierung Kosten liegen grob bei ca. 400 bis 800 Euro pro m2. Im Einzelnen müssen Materialien und Arbeitsstunden von Elektrikern, Malern und Bodenlegern gezahlt werden.

Im Luxusbereich gibt es nach oben natürlich fast keine Grenze. Die Wahl des Bodenbelags (Parkett, Vinyl, Fliesen, Estrich etc.) spielt preislich genauso eine Rolle wie die Wahl des Wandbelags (einfacher Anstrich, teurere Fliesen etc.).

Die Toilette, Waschbecken, Dusche und Badewanne kosten insgesamt ca. 1500 – 3000 Euro. Die Stundenlöhne der einzelnen Handwerker liegen im Schnitt bei ca. 30 – 50 Euro pro Stunde.

Die Kosten für eine Badsanierung sind also recht hoch, an einem neuen Bad hat man aber auch mehrere Jahrzente Freude. Alle angegebenen Kosten sind als Richtwerte inkl. MwSt zu verstehen und können abweichen.

Region und Qualifikation des Handwerkers hat Einfluss auf die Badsanierung Kosten

Von Stadt zu Stadt kann der Badsanierung Kosten pro m2 unterschiedlich hoch ausfallen. Zudem hat die Qualifikation des Handwerkers Einfluss auf die Preise. Ein Meister verlangt für seine Tätigkeit meist mehr, als ein Handwerker ohne Meistertitel.

In Großstädten bzw Großstadtnähe fallen die Parkett verlegen Kosten meist höher aus, als in abgelegeneren Gebieten. Zudem kann es sein, dass der Handwerker bei größeren Distanzen eine Pauschale für die Anfahrt festlegt. Auch dies gilt es vorher abzuklären.

 Mit Hilfe des Badsanierung Kosten Rechner auf dieser Website können Sie schnell und bequem die Kosten für Ihr Badprojekt ausmachen.

Kann ich die Badsanierung Kosten steuerlich absetzen?

Wenn bei Ihnen Kosten für Handwerkerarbeiten anfallen können Sie in den meisten Fällen in Ihrer Steuererklärung 20 Prozent der angefallenen Kosten geltend machen [vgl. § 35a Abs. 3 EstG (Einkommensteuergesetz)]. Dies gilt jedoch nur für die Arbeitskosten (z.B. Arbeitslohn und Fahrtkosten), nicht die Materialkosten.

Der Höchstbetrag, der steuerlich geltend gemacht werden kann, liegt bei 6000 Euro. Da Sie 20% der Summe als Steuerbonus zurück bekommen können, liegt die Steuerersparnis bei maximal 1200 Euro. Diese Maximalsumme gilt auch für Eheleute.

Dies sind die Vorraussetzungen, damit die Bad sanieren Kosten steuerlich abgesetzt werden können:

  • Bei den Handwerkerarbeiten ist es notwendig, dass es sich um Modernisierungs-, Renovierungs- oder Erhaltungsmaßnamen handelt.
  • Begleichen Sie die Handwerkerrechnung via Überweisung – Um die Badsanierung Kosten absetzen zu können, ist es wichtig, dass die Rechnungssumme von Ihnen überwiesen und nicht bar gezahlt wird. Zahlungen in bar mit oder ohne Beleg werden vom nicht vom Finanzamt anerkannt. Selbst dann nicht, wenn Ihr Handwerker den Erhalt der Summe bestätigen kann.
  • Sie dürfen hierfür keine Fördergelder kassieren – Sollten Sie bereits ein öffentlich gefördertes Darlehen oder steuerfreie Zuschüsse erhalten, können sie Ihre Badezimmer sanieren Kosten nicht steuerlich geltend machen.
  • Zu beachten ist ebenfalls, dass die Arbeiten von einer Privatperson in Auftrag gegeben werden müssen und diese in Ihrer selbst genutzten Wohnung bzw. Haus oder auf dem dazu gehörigen Grundstück durchgeführt werden.

Hier eine kurze Video-Zusammenfassung zum Thema Handwerkerkosten absetzen: