Innenputz Kosten im Überblick » Wie hoch sind die Innenputz Kosten pro m2?

Die durchschnittlichen Innenputz Kosten liegen bei ca. 10 – 30 Euro pro Quadratmeter, je nach gewünschter Qualitätsstufe (nähere Infos zu den Qualitätsstufen Q1-Q4 weiter unten auf dieser Seite).

Gips (Q1) ist hierbei meist am günstigsten, Lehm (Q4) meist am teuersten und kostet etwa 20 – 30 Euro pro qm.

Die Kosten für Materialien, Abkleben etc. sind hierbei in der Regel inbegriffen. Sprechen Sie dies mit Ihrem Handwerker aber vorher ab. Für einen Innenputz ist in der Regel ein Maler zuständig. Alle angegebenen Kosten sind als Richtwerte inkl. MwSt zu verstehen und können selbstverständlich abweichen.

Welchen Einfluss die Qualitätsstufen auf die Innenputz Kosten haben

Der spezielle Putz der bei Innenwänden verwendet wird, wird in verschiedene Qualitätsstufen aufgeteilt (Q1, Q2, Q3 und Q4).

Q1-Putz ist etwas gröber und dient in der Regel als Untergrund für z.B. Fliesen.

Putz der Qualitätsstufe Q2 ist etwas weniger grob und wird meist als Untergrund für Tapeten oder Malervlies eingesetzt.

Q3-Putz ist feiner und dient daher als guter Untergrund für leichte Tapeten, ist aber auch schon für Streicharbeiten geeignet.

Innenputz der Qualitätsstufe Q4 stellt die feinste Stufe der Putz-Qualität dar und kann sogar lackiert werden.

Für die verschiedenen Qualitätsstufen werden auch verschiedene Rohstoffe verwendet (Gips, Zement, Kalk, Lehm).

Qualifizierung und Region des Handwerkers kann die Innenputz Kosten beeinflussen

Die Innenputz Kosten pro qm können sehr unterschiedlich ausfallen. Die größte Rolle spielt die Wahl der Putzqualität.Bei den Innenputz Preisen kann es regional zu Unterschieden kommen

Ebenfalls Einfluss auf die Kosten können die Qualifizierung des Handwerkers haben. Häufig verlangen Handwerker mit Meistertitel etwas mehr als Handwerker ohne Meistertitel.

In urbanen Ballungsgebieten fallen die Innenputz Kosten pro m2 in der Regel etwas höher aus, als in als in ländlichen Gegenden.

Man sollte vorher auch mit dem Handwerker abklären, ob er eine Pauschale für die Anfahrt berechnet. Dies ist manchmal, vor allem bei längeren Strecken, der Fall.

Sind die Innenputz Kosten von der Steuer absetzbar?

Wenn bei Ihnen Kosten für Handwerkerarbeiten anfallen können Sie in den meisten Fällen in Ihrer Steuererklärung 20 Prozent der angefallenen Kosten geltend machen [vgl. § 35a Abs. 3 EstG (Einkommensteuergesetz)]. Dies gilt jedoch nur für die Arbeitskosten (z.B. Arbeitslohn und Fahrtkosten), nicht die Materialkosten.

Der Höchstbetrag, der steuerlich geltend gemacht werden kann, liegt bei 6000 Euro. Da Sie 20% der Summe als Steuerbonus zurück bekommen können, liegt die Steuerersparnis bei maximal 1200 Euro. Diese Maximalsumme gilt auch für Eheleute.

Damit die Innenputz Kosten abgesetzt werden kann, gilt es folgendes zu beachten:

  • Bei den durchgeführten Arbeiten muss es sich um Modernisierungs-, Renovierungs- und Erhaltungsmaßnamen handeln.
  • Rechnungssumme überweisen. Um die Kosten steuerlich geltend machen zu können, ist es notwendig, dass die Rechnungssumme von Ihnen überwiesen und nicht bar gezahlt wurde. Barzahlungen mit und ohne Quittung werden vom Finanzamt nicht anerkannt. Dies ist selbst dann noch der Fall, wenn Ihr Verputzer den Erhalt der Rechnungssumme bestätigt.
  • Kein Steuerbonus bei Fördergeldern – Sollten Sie ein öffentlich gefördertes Darlehen oder steuerfreie Zuschüsse bekommen, erhalten Sie diesen Steuerbonus nicht.
  • Wichtig ist zudem, dass Sie die Verputzarbeiten als Privatperson in Auftrag gegeben haben und dass diese Arbeiten in Ihrer selbst genutzten Wohnung, Ihrem eigenen Haus oder auf dem dazu gehörigen Grundstück durchgeführt werden.

Das nachfolgende Video erklärt noch einmal in Kürze alles zum Thema Handwerker- bzw. Innenputz Kosten absetzen: